172 Seiten für „Cappeln un ümtau“

172 Seiten für „Cappeln un ümtau“

Heimatverein Cappeln e.V. gibt neues „Dörp-Echo“ heraus

Der Vorstand des „Heimatvereins Cappeln e. V.“ überbrachte dem langjährigen Mitglied Herbert Urke das Erstexemplar des diesjährigen „Dörp-Echos“ als Dank für seinen unermüdlichen Einsatz bei vielen Aktivitäten des Vereins. Herbert Urke war immer bereit, seine Arbeitskraft für verschiedene Vorhaben einzubringen. Aber auch Veranstaltungen wie Wintergänge, Maigänge, Radtouren und Ausflüge hat er sehr selten ausgelassen. Er reiht sich in die Zahl der Persönlichkeiten aus Cappeln ein, denen der „Heimatverein Cappeln e.V. zu großem Dank verpflichtet ist.

Zum 27. Mal hat der „Heimatverein Cappeln e.V.“ eine neue Ausgabe des „Dörp-Echos för Cappeln un ümtau“ zum 3. Advent herausgegeben. Auf 172 Seiten hat die Redaktion viel Lesenswertes in Wort und Bild zusammengestellt. Der Beginn des Verkaufs fällt normalerweise mit dem Cappelner Weihnachtsmarkt zusammen. Leider musste dieser wegen der Corona-Pandemie erneut ausfallen.

Im Vorwort schildert der 1.Vorsitzende des „Heimatvereins Cappeln e.V.“ noch einmal seine Eindrücke aus den vergangenen 12 Monaten und geht auf den Inhalt und die Entstehung des neuen Heftes ein und bedankt sich bei allen Förderern und Sponsoren.

Die Titelgeschichte ist in dieser Ausgabe dem Jubiläum der Kapellengemeinde Sevelten gewidmet. 100 Jahre sind es her, dass die Kapelle in Sevelten neu gestaltet wurde. Dr. Otto Hachmöller hat in seinem Beitrag die Geschichte der Kapellengemeinde sehr ausführlich aus historischer Sicht bearbeitet und dargestellt. Eine beachtliche Anzahl von Bildern rundet die Geschichte ab.

Über interessante und wichtige Ereignisse wird auf vielen Seiten aus dem Ort Cappeln und den Bauerschaften berichtet. Unter anderem sind Goldene Hochzeiten, Vereinsleben, Schulen, Feuerwehr und besondere Persönlichkeiten  Themen dieser Seiten.

Die Chronik des Heimatvereins und die Entwicklung der Gemeinde mit besonderen Ereignissen aus den Jahren 2020 (2. Halbjahr) und 2021 (1.Halbjahr) schließen sich an.

Der Geschichte des Rathausneubaus wir auch in dieser Ausgabe besondere Beachtung geschenkt.

„Dies und Das“ aus der Vergangenheit und „Dies und Das“ Aktuell beleuchten viele interessante Themen wie z.B. einen Blick in die frühere Geschichte der Gemeinde, die Entwicklung der Schulen in Cappeln, Familiengeschichten, die Kandidatenkür für die Bürgermeisterwahl 2021 usw.

„Dies und Das Corona“ erzählt in vielen Beiträgen über das kirchliche und öffentliche Leben in Zeiten der Pandemie.

„Über den Tellerrand geschaut“ ist eine neue Rubrik, in der jeweils eine Nachbargemeinde vorgestellt wird. In dieser Ausgabe geht es um die Gemeinde Emstek.

Das Leben und Wirken des verstorbenen Rektor Franz Dwertmann wird besonders gewürdigt.

Die „Nachrufe“ gelten dieses Mal den Verstorbenen Jürgen Ecker, Heinz Haupt und Wilhelm Sieverding.

Auch eine „Plattdeutsche Ecke“ finden die Leserinnen und Leser zum Lesen und zur Unterhaltung.

Nach den „Anmerkungen der Redaktion“, in denen u.a. die ausgeschiedenen Mitglieder der Redaktion, Mechthild Quatmann und Elisabeth Seelhorst, gewürdigt werden, schließt sich das „Letzte – Seite – Interview“ an. Hier stellt Manfred Plog dem Autor der Titelgeschichte, Dr. Otto Hachmöller, einige interessante Fragen.

Text: Manfred Plog
Foto: Thomas Vorwerk (MT)

Heimatverein stellt Bankgruppe auf und enthüllt Gedenkstele in Schwichteler

Heimatverein stellt Bankgruppe auf und enthüllt Gedenkstele in Schwichteler

Heimatverein stellt Bankgruppe auf und enthüllt Gedenkstele in Schwichteler

Im neuen Glanz erstrahlt die Bushaltestelle „Schwichteler Ort“ an der Ecke Langfördener Straße – Klosterstraße. Nach der Sanierung und Neugestaltung der Bushaltestelle mit modernem Wartehäuschen und einem großzügig gepflasterten Vorplatz wurde der Platz vom Heimatverein Cappeln mit einem Tisch und zwei Bänken nun am Wochenende ergänzt. Gleichzeitig erinnerte der Heimatverein mit der Aufstellung und Enthüllung einer Gedenkstele an Pater Laurentius aus dem Dominikanerorden, der von der Familie Kurre an diesem Ort als gesuchter Widerstandskämpfer nach dem missglückten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 vor den Nazis versteckt wurde.

Die Nachbarschaft rund um die Bushaltestelle und die Dorfgemeinschaft Schwichteler hatten zu diesem Ereignis eingeladen und sorgten bei bestem Wetter für eine gelungene Atmosphäre. „Wir bedanken uns beim Heimatverein für die Stiftung und Aufstellung der Sitzgruppe“, so Josef Witte, als Sprecher der Nachbarschaft. Er betonte, dass der Ort durch die Neugestaltung eine deutliche Aufwertung erfahren hat und sieht dies auch als einen Anlauf- und Haltepunkt für die vielen Radfahrer, die hier bei Ihren Radtouren vorbeikommen. „Durch den Hinweis auf Pater Laurentius und den angrenzenden Hof Kurre wird Geschichte vermittelt und nicht vergessen“, erklärte der Vorsitzende des Heimatvereins Gregor Brokamp.   

Text: Gregor Brokamp
Fotos: Heimatverein Cappeln

Ostergruß 2021

Ostergruß 2021

Weihnachtsmarkt 2019

Ein Ostergruß an die Mitglieder des Heimatverein Cappeln e.V.

Was sind das für Zeiten! Bedauerlicherweise können sich die Mitglieder des Heimatvereins auch weiterhin nicht treffen. Sei es auf einem Wintergang, während der Mitgliederversammlung, bei einer Müllsammelaktion und wahrscheinlich auch nicht auf dem Maigang am 1. Mai. Dabei ist es doch so wichtig, Kontakte zu pflegen, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Wir hoffen alle, dass das bald wieder möglich sein wird.

Der Vorstand möchte, dass die Mitglieder sich auch weiterhin mit dem Verein verbunden fühlen sollen.

So hat nun jedes Mitglied einen Ostergruß erhalten in Form einer Frühlingsblume mit dem obligatorischen Osterhasen aus Schokolade. Die Mitglieder des Vorstandes und einige fleißige Helferinnen und Helfer haben sich auf den Weg gemacht, den Ostergruß zu verteilen. Eine schöne Idee!

Dörp-Echo 2020

Dörp-Echo 2020

Dörp-Echo 2020

- ab sofort erhältlich -

Druckfrisch auf dem Tisch – Das Dörp-Echo 2020

Liebe Heimatfreunde aus Cappeln und umzu, liebe Leserinnen und Leser unseres „Dörp-Echos för Cappeln un ümtau“.

Die Redaktion des „Dörp-Echos“ freut sich, dass das „Dörp-Echo 2020“ auch nach erschwerten „Corona-Arbeitsbedingungen“ wieder erschienen ist. Es umfasst dieses Mal 174 Seiten in Farbe, reich bebildert und mit vielen interessanten Beiträgen aus der Geschichte und der Gegenwart.

Ab sofort könnt ihr das „Dörp-Echo“ zum Preis von 12.- € in folgenden Verkaufsstellen erwerben:

  • Bäckerei Knappe, Große Straße, Cappeln
  • Buchhandlung Terwelp, Lange Straße, Cloppenburg
  • Büroservice Wagner, Großer Kamp 6, Cappeln
  • Combi Verbrauchermarkt, Cloppenburger Straße, Cappeln
  • Flora Apotheke, Große Straße, Cappeln
  • Gemeinde Cappeln , Rathaus
  • Kühling Edeka Markt , Sevelter Straße, Cloppenburg
  • Volksbank Essen-Cappeln e.G., Cappeln und Sevelten

Zusätzlich möchten wir für alle Interessenten die Möglichkeit anbieten, sich das „Dörp-Echo“ per Post zuschicken zu lassen. Dazu ist es notwendig, das rechts bereitgestellte Bestellformular auszufüllen. Auch eine telefonische Bestellung ist unter der Rufnummer 04478/1058 bei Manfred Plog möglich.

Das „Dörp-Echo“ versenden wir dann nach Eingang von 15.- Euro (inkl. Porto und Verpackung als Büchersendung für ein Exemplar) umgehend an die angegebene Adresse.

Den Betrag bitte überweisen auf folgendes Konto:

Volksbank Essen-Cappeln e.G.
IBAN:  DE38 2806 3526 1202 0281 01
BIC: GENODEF1ESO

Verwendungszweck: „Dörp-Echo“
Kontoinhaber: Manfred Plog, Cappeln

Bestellformular

14 + 13 =

Werfen Sie eine Blick in das Inhaltsverzeichnis!

Werbung im Dörp-Echo

Werbung im Dörp-Echo

Werbung im Dörp-Echo 2020

- jetzt mitmachen -

Vorbereitungen für das Dörp-Echo 2020 laufen auf Hochtouren

Liebe Heimatfreunde,

der 30.06.2020 war der Stichtag für den Berichtszeitraum des Dörp-Echos 2020. Das Redaktionsteam ist trotz der etwas erschwerten Bedingungen durch „Corona“ fleißig dabei, ein interessantes Dörp-Echo 2020 auf die Beine zu stellen. Wie auch in den vergangenen Jahren besteht für Firmen aus der Gemeinde Cappeln und umzu die Möglichkeit, sich durch eine Anzeige positiv darzustellen. Als heimatverbundener Betrieb erreichen Sie damit viele interessierte potentielle Kunden und Auftraggeber in unserer näheren Umgebung. Zudem unterstützen Sie die Arbeit des Heimatvereins Cappeln e.V. und die der Redaktion des „Dörp-Echos“.

Sollten wir Sie bei der Verteilung unserer Flyer bislang nicht berücksichtigt haben, möchten wir Sie hiermit herzlich einladen mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Werbung im Dörp-Echo 2020 zu platzieren. Alle Informationen können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail unter der Adresse doerpecho@heimatverein-cappeln.de erreichen. Für Rückfragen steht Andreas Lünsmann unter der Rufnummer 04478/1707 gerne zur Verfügung.

Und soviel können wir schon verraten.

Das Titelthema lautet:

Das Jagdhornblasen und seine Geschichte

P.S.: Sie haben noch etwas Interessantes aus dem Berichtszeitraum 01.07.2019 – 30.06.2020 zu erzählen und möchten es gerne im Dörp-Echo 2020 berücksichtigt wissen. Kein Problem – senden Sie uns Ihren Bericht und Ihre Fotos (bitte getrennt) an die oben angegebene E-Mail-Adresse des Redaktionsteams. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

– Das Redaktionsteam des Dörp-Echos 2020 –

Der neue Werbe-Flyer für das Dörp-Echo 2020