20 Jahre Radwandergruppe des Heimatverein Cappeln

20 Jahre Radwandergruppe des Heimatverein Cappeln

20 Jahre Radwandergruppe des Heimatverein Cappeln

20 Jahre Radwandergruppe des Heimatverein Cappeln

Cappeln in Bewegung

40 Radwanderfreunde vom Heimatverein Cappeln radelten mit Bürgermeister Marcus Brinkmann durch die Gemeinde Cappeln.
Diese Tour wurde zu Ehren von Alfons Marischen nochmals abgefahren, der vor 20 Jahren
im März 1999 genau mit dieser Fahrt die Radwandergruppe ins Leben gerufen hat.
In den Folgejahren hat er weit über 200 Touren geplant und durchgeführt.
So soll diese Gruppe weitergeführt werden, sie trifft sich monatlich zu Radtouren, in der Winterzeit auch mit Wanderungen, jeder ist dazu willkommen.
Die Tour startete am Marktplatz in Cappeln und führte über Sevelten und Tegelrieden in das Gewerbegebiet Nutteln. Über die Kastanienallee ging die Fahrt bei schönstem Sonnenschein weiter
über Warnstedt in das Gebiet der Gemeinde Essen nach Calhorn. Beim Haus Don Bosco wurde
eine kurze Pause eingelegt, bevor es weiterging nach Elsten zu Vaske-Thölking.
Hier gabs die Kaffeepause und der Bürgermeister Herr Markus Brinkmann gab einen Bericht über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde Cappeln, insbesondere auch über die Investitionen in die Zukunft, Rathaus mit Dorfgemeinschaftshaus und die Entwicklung der Pläne um die Stromtrasse. Besonders lag ihm am Herzen das durch die Lage der kommenden Stromtrasse der Zusammenhalt der Ortsteile gewahrt wird.
Nach der Stärkung führte die 43km lange Tour weiter über Hochelsten, Darrenkamp, Mintewede,
am Desum Stein vorbei, über den Herzog Erich Weg und Kösters Weg zurück nach Cappeln.
weitere Informationen: www.heimatverein-cappeln.de
Wolfgang Hartke

Impressionen von der Jubiläumstour

Fotos:
Mechtild Hartke, Wolfgang Hartke und Edu Bührmann

Redaktionsteam des Dörp-Echo sucht Unterstützung

Redaktionsteam des Dörp-Echo sucht Unterstützung

Redaktionsteam des Dörp-Echo sucht Unterstützung

Hallo, liebe Leserinnen und Leser des „Dörp-Echos“, liebe Heimatfreunde!

Im Herbst diesen Jahres soll die 25. Ausgabe des „Dörp-Echos för Cappeln un ümtau“ erscheinen. Die Vorbereitung für diese „Jubiläumsausgabe“ hat bereits begonnen. Zusätzlich zu unseren fleißigen Redakteuren, die das „Dörp-Echo“ mit interessanten Berichten und Beiträgen gestalten, suchen wir noch Personen, die mit einem Text- bzw. Bildbeitrag die neue Ausgabe bereichern. Besonders die Vereine in der Gemeinde sind aufgerufen, das jeweilige Vereinsleben, z.B. dessen Höhepunkte und Veranstaltungen, zu dokumentieren. Unsere Vereine gestalten so viele Aktivitäten! Warum nicht im „Dörp-Echo“ darüber berichten? Und wie sieht es mit den Dorfchronistinnen und -chronisten aus? Habt ihr nicht Lust, etwas beizutragen? Aber auch alle anderen Mitbürgerinnen und Mitbürger sind mit ihren Texten und Bildern aus allen Lebensbereichen willkommen. Vielleicht schaffen es ja auch  die jeweiligen Vereinsvorsitzenden, eine Chronistin oder einen Chronisten zu bewegen, etwas aus dem Verein zu berichten. Der Berichtszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli des vergangenen Jahres bis zum 30. Juni des laufenden Jahres.

Das „Dörp-Echo“ kann so eine dauernde wertvolle Weiterführung der Dorfchroniken bedeuten, bzw. als Quelle für weitere Veröffentlichungen dienen.

Unterstützt uns bitte nach allen Kräften. Wir freuen uns auf eure Beiträge, die ihr bitte an folgende E-Mail senden könnt:
doerpecho@heimatverein-cappeln.de

Für die Redaktion: Manfred Plog

Planungen 2019 der Radwandergruppe

Planungen 2019 der Radwandergruppe

Infos von der Radwandergruppe

Infos von der Radwandergruppe

Am 19.02.2019 trafen sich die Freunde der Radwandergruppe des Heimatverein Cappeln e.V. zum 239. Mal in der Klosterschänke Schwichteler. Neben Planungen zur Zukunft der Radwandergruppe für 2019 wurden Anregungen und Tipps, Änderungsvorschläge und Verbesserungsvorschläge diskutiert.
Herr Bonk von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hielt einen informativen Vortrag zum Thema „Vorsicht Betrug“.
Für das leibliche Wohl wurde Kaffee und Kuchen vor Ort angeboten.

Auf den Seiten der Radwandergruppe findet ihr die aktuelle Einladung zur nächsten Tour sowie den aktuellen Radfahrkalender für 2019.

Wintergang 2019

Wintergang 2019

Wintergang 2019

Wintergang 2019

Wintergang des Cappelner Heimatvereins e. V. am 20.1.2019

Der Heimatverein Cappeln besuchte im Rahmen seines traditionellen Winterganges die Stadt Wildeshausen. 52 Heimatfreunde erreichten um 13.15 Uhr am 20.1.2019 den Marktplatz von Wildeshausen, wo uns ein versierter Stadtführer das Wesentliche im Zentrum der 20.000-Einwohnerstadt näherbrachte. Die Stadttore, das mittelalterliche Rathaus und die vielen Skulpturen namhafter Künstler waren einen Stopp wert.

Auch die Katholische Kirchengemeinde Sankt Peter in Wildeshausen war ein wichtiger Anlaufpunkt. Der ehemalige katholische Pfarrer Ludger Brock, der bis vor einigen Jahren noch Pastor in Cappeln war, war sichtlich erfreut, viele bekannte Gesichter aus seiner ehemaligen Pfarrei wiederzusehen. Wir haben etwa 7000 Gemeindemitglieder – 2000 in Ahlhorn und 5000 in Wildeshausen, wobei der Umfang der katholischen Kirchengemeinde in der Diaspora ca.120 km beträgt, berichtete Pfarrer Brock. Da hätte er sich entfernungsmäßig gegenüber Cappeln , Sevelten, Elsten und Schwichteler schon mächtig umstellen müssen.

Weiter ging die Stadtführung zum ältesten Teil von Wildeshausen. Die mächtige evangelische Alexanderkirche, in der schon mehrfach Fernsehgottesdienste aufgezeichnet wurden, machte auf die Gäste aus Cappeln wegen ihrer exponierten Lage oberhalb der Hunte schon einen nachhaltigen Eindruck.

Eine anschließende Zeitreise in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der die Dampfmaschine in den Industriebetrieben Deutschlands  das Tempo vorgab, – auch beim Produzieren von Schnaps – führte uns in die Dampfkornbranntweinbrennerei in der Stadt.

Der Sohn des letzten Betreibers Kolloge und seine Ehefrau führten uns mit vielen anschaulichen Erklärungen und schmunzelhaften Anekdoten durch das sehenswerte Brennereimuseum.

Für die Menschen damals war vieles anders als für uns heute. Ihr Arbeitsalltag war wesentlicher härter, länger und gefährlicher. Die Brennerfamilie Kolloge hatte den gewaltigen Kessel in der Nähe des unbesiedelten Huntebereichs untergebracht, denn man wusste um die große Explosionsgefahr. Doch der Wildeshauser Kessel hielt. Eine Einkolbendampfmaschine mit 15 PS mit Hilfe von Riemen, einer zentralen Welle sowie Nebenwellen trieb  die Maschinen an.

Was folgte , war eine Erfolgsgeschichte . Der Betrieb am Ufer der Hunte expandierte mit Hilfe der in Deutschland Einzug haltenden neuen Technik : der Nutzung von Dampfenergie.

Kolloges Korn, der „keinen Kater kennt“, wurde zum Markenzeichen im Oldenburger Land. Sogar die Spötter lobten: „Selbst die Sau am Troge lechzt nach dem Schnaps von Kolloge“

Das durften die Cappelner dann bei einer ausgiebigen Verkostung überprüfen.

Anschließend fand im Wildeshauser Hof die jährliche Mitgliederversammlung des Heimatvereins statt.

Impressionen vom Wintergang 2019

Heimatverein Lastrup e.V. zu Gast in Cappeln

Heimatverein Lastrup e.V. zu Gast in Cappeln

Heimatverein Lastrup e.V. zu Gast in Cappeln

Plattdüütsche Dag

50 Mitglieder des Heimatvereins Lastrup e.V. besuchten am 27.01.2019 unseren Heimatverein. Die Begrüßung auf dem Marktplatz der Gäste mit der 1. Vorsitzenden Lisa Rolfes übernahm Gregor Brokamp, seines Zeichens 1. Vorsitzender des Heimatvereins Cappeln e.V. Leider gestaltete sich  das Wetter nicht so, wie man es sich gewünscht hatte. Also wurde entschieden, eine Busrundfahrt durch die gesamte Gemeinde zu unternehmen. Die etwa 2-stündige Tour begleiteten der 2. Vorsitzende Jochen Freese und der Ehrenvorsitzende Manfred Plog als Reiseführer. Leider konnten unterwegs, auch aus zeitlichen Gründen, keine Stopps eingelegt werden, um zu Fuß das eine oder andere Ziel zu erkunden.

Auf dem Marktplatz erhielten die Gäste eine kurze Einführung in die Geschichte der Gemeinde Cappeln und ihre wichtigen baulichen Besonderheiten, wie zum Beispiel die 5 Kirchen. Außerdem berichtete Jochen Freese über den neuesten Stand der Dorfentwicklung (Schützenhalle Nutteln, Dorfmitte Cappeln, Dorfplatz Cappeln sowie einige private Vorhaben).

Die Busrundfahrt führte dann nach einer Besichtigung des Ortes Cappeln weiter nach Sevelten, Nutteln, Warnstedt, Elsten, Wißmühlen, Bokel, Tenstedt, Schwichteler und Siehenfelde. Hier informierte Manfred Plog die Gäste über die jeweiligen Besonderheiten der Bauerschaften.

Den Abschluss der Fahrt bildete ein gemeinsames Kaffeetrinken im Restaurant „Waikiki“ in Cappeln. Die Lastruper bedankten sich bei den beiden „Fremdenführern“ mit einem Präsent und luden die Cappelner nach Lastrup zum Gegenbesuch ein.